Die Agile Organisation
Wie sieht eine Agile Organisation aus und wie kommich da hin?

Ihr seid ausgezogen, Euch der Komplexität und Unsicherheit der neuen Märkte zu stellen, habt Agile entdeckt, um schneller am Markt und näher am Kunden zu sein. Selbst seid Ihr dabei zum Servant Leader geworden, habt Verantwortung an Eure Mitarbeitenden abgegeben und Hindernisse für Selbstorganisation aus dem Weg geräumt. Eigentlich hattet ihr gehofft, dass jetzt alles schneller geht, mit mehr Motivation und wirtschaftlichem Erfolg. Doch nicht alles läuft nach Plan. Verantwortung wird nicht übernommen, die Zahlen stimmen nicht, oder die Mirarbeitenden erkennen nicht an, was sich gerade alles verändert.
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die sich fragen, wie ihre Organisation agil werden kann, welche Schritte konkret notwendig sind und welche Herausforderungen darauf warten, umschifft zu werden. Am Ende seid Ihr in der Lage, realistisch einzuschätzen, wo Eure Organisation zur Zeit steht, und wie Ihr am Besten den nächsten Schritt macht. Und Ihr seid in der Lage, weg zu kommen von Agilen Inseln innerhalb einer größen Maschine – hin zu einer Organisation, die wirklich agil ist.
Mit Eurem erfahrenen Trainern Berthold Barth und Unit Lead Digital Julian Peters taucht Ihr dabei tief in den Grünen Faden zu einer agilen Organisation. Der Grüne Faden beschreibt die Phasen bei der Veränderung eures Unternehmens und wie wir als Führungskräfte oder Change Agents die Veränderung gestalten können. Er ist kein theoretisches Konstrukt, sondern basiert auf Beobachtungen wirklich agiler Organisationen in der Praxis.
Eine gute Praxis ist es, sich an den Phasen des Grünen Fadens zu orientieren. Überspringen ist grundsätzlich möglich, bringt aber eigene Herausforderungen, die wir ebenfalls im Training adressieren.
I Erstgespräche / organisationelle Hindernisse
II Buy-in/Spielregeln mit dem Management vereinbaren
III Aufstellen einer gemeinsamen Vision/Roadmap
IV Schulungen für gemeinsames Verständnis von Agile
V Erste effektive, crossfunktionale Einheit (intensive Begleitung) – Early Adopters (Personalbewegung); was geschieht mit “Tagesgeschäft”. organisationelle Hindernisse Stufe I, Übergang Verantwortung
VI Einzelcoaching/-mentoring für Führungskräfte im Verlauf der Transformation
VII Einbetten in die agile Community
VIII Schulungen zur Vertiefung des Verständnis für effektives Projekt-/Produktmanagement
IX Leuchtturm-Events mit der crossfunktionalen Einheit, Open Spaces um Konzepte zu erleben und organisationelle Hindernisse der Stufe II zu ermitteln
X Aufbau einer zweiten, crossfunktionalen Einheit (intensive Begleitung + Aufbau Agile Guild)
XI Umsetzung einer Skalierung um weitere Einheiten eingliedern zu können (organisationelle Hindernisse Stufe III)
XII Begleitung, Schulung eines agilen Unternehmens
Wir besprechen und üben (unter anderem) warum die Formulierung eines Wunschzustands hilfreich für ein gemeinsames Verständnis ist, wie wir erste cross-funktionale feste Einheiten aufbauen und Erkenntnisse aus erfolgreichen Experimenten im gesamten Unternehmen verteilen. Bei jedem Schritt beschäftigen wir uns mit den wahrscheinlichsten Hindernissen, und wie Ihr sie behandeln könnt.
Vorgehensweise
Tagesablauf
9:15 Intro und Start, Kennenlernen und Definition der Lernziele
9:45 Der Start – Auftragsklärung, Vision & Roadmap, Pilotierung, Schulungen
12:30 Mittagspause / Walk&Talk
13:30 erfolgreich wachsen – Community & Gilden, Das 2. Team, weitere Schulungen, Skalierungen und Unternehmensmodelle
17:00 Ende des Kurses
Der Kurs findet online/remote statt. Um teilzunehmen, benötigst du Zoom mit Mikrofon und Kamera, einen Miro-Account (www.miro.com) für Arbeiten am digitalen Whiteboard und ein Telefon für Walk and Talk-Formate.
Aktive Pausen machen wir etwa alle 1 1/2 Stunden.
Vorkenntnisse
Dozentenbeschreibung
Berthold Barth ist freier Agile Coach aus Essen im Ruhrgebiet. Er berät und begleitet zahlreiche Unternehmen aus der agilen Community und richtet mit AGILE.RUHR Events aus, die der community ein Zuhause bieten.
Julian Peters unterstützt move:elevator in Oberhausen seit 2016 als Digital Consultant und Head of Digital. Er arbeitet eng mit Agenturen und deren Teams daran, gemeinsam Kunden und Projekte weiterzuentwickeln.
Fragen? Einfach eine Mail an mail@agileruhr.academy
Termine
tbd
Kursgröße
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an mittelständische Unternehmer*innen, Geschäftsführende, Innovationsmanager*innen und Entscheider*innen.
Abschluss mit AGILE.RUHR Zertifikat
Kosten: 799,00 €
Jetzt buchenLernziele
- die Vorteile einer agilen Organisation
- Wie Du erfolgreich ein Unternehmen begleitest, Schritt für Schritt
- wie Dir der Grüne Faden hilft, den Veränderungsprozess in deinem Unternehmen zu gestalten
- auf welche Hindernisse Organisationen treffen und welche Lösungsstrategien du anwenden kannst.
Fähigkeiten, die du lernst
- Umgang mit dem Grünen Faden
- Moderation einer Agilen Transition im Unternehmen
- Überwinden von Impediments
- Klärung der Erwartungshaltung
- Aufsetzen eine Agilen Pilotteams
- Bildung von Gilden
- Anschluss an die agile community